- Herein
- 1. Rinner maut hei, säd' de Mann, un schüll wi all' bêd' hüle, de Hochtîd hatt all tô vêl kost't. (Pommern.) – Hoefer, 730.*2. Bin ich herein, so muss ich auch wieder hinaus.Holl.: Ik ben erin en moet erdoor, al waren er duizend hagen voor. (Harrebomée, I, 264.)Lat.: Intravisti, excedendum tibi. (Gaal, 345.)*3. Dick 'rin, gesprochen wird nich. (Pommern.)Beim Kartenspiel.*4. Dick 'rin, 't is unser. (Pommern.)Beim Kartenspiel.*5. Herein, was 'n Kopf hat.Scherzhafte Redensart, die angewandt wird, wenn ein Freund oder Bekannter anklopft.*6. Herein, wenn's kein Schneider ist.*7. Immer 'rin in'n Dunsch1. (Stettin.)1) Dunsch oder Dunzig, ein besonders tiefer Oderarm bei Stettin, rechtsab in den Dammschen See. Diese Redensart ist, wie Fr. Hasenow bemerkt, von vielfacher Verwendung; sie kann eine blosse Einladung zum Eintreten sein, besonders in einen schon gefüllten Raum, Fest oder Vergnügungslocal; aber Dunsch ist auch = Verderben; daher: Der liegt im Dunsch. – Das Geld, Gut u.s.w. ist 'rin in'n Dunsch, d.i. unwiederbringlich verloren.*8. Immer 'rin ins. Vergnügen, sagt Franz Knick, und kam nach Naugard1. (Stargard.)1) Bekanntlich Strafanstalt – Zuchthaus.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.